top of page
In the Classroom

FAQ

Du hast noch offene Fragen zu FS-SC? Hier findest du häufig gestellte Fragen zur Mitgliedschaft, der Projekt- und interner Arbeit, sowie der Bewerbung und Veranstaltung.

MITGLIEDSCHAFT

WIE WERDE ICH MITGLIED?

Der Bewerbungszeitraum für eine Mitgliedschaft bei FS-SC liegt zu Anfang eines jeden Semesters. Dazu gehört zunächst eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben. Konntest du uns mit deiner Bewerbung überzeugen, freuen wir uns darauf, dich bei unserem Bewerbertag näher kennenzulernen. Details zum Bewerbungsprozess sowie Tipps zum Bewerbungsprozess findest du hier.

Deine finale Bewerbung kannst du hier einreichen. 

WIE ZEITAUFWÄNDIG IST EINE MITGLIEDSCHAFT?

Obligatorisch ist die Teilnahme an den monatlichen Vollversammlungen. Darüber hinaus bieten wir im Verlauf des Semesters verschiedene Workshops mit unseren Kooperationspartnern an, bei denen wir uns eine rege Teilnahme der Mitglieder wünschen. Zusätzlich freuen wir uns über freiwilliges Engagement von dir (nähere Informationen hierzu findest du in den Rubriken „Projektarbeit“ und „Interne Arbeit“). Während der Klausurenphasen finden keine Veranstaltungen statt. Externe Projekte können in dieser Zeit unter Absprache mit dem Kunden ebenfalls ruhen, sodass du dich ganz auf deine Prüfungen konzentrieren kannst.

INWIEFERN VERÄNDERT SICH MEINE ROLLE BEI FS-SC IM VERLAUF MEINES STUDIUMS?

Abhängig von deiner Studiums- und Praxiserfahrung arbeitest du als Junior Student Consultant, Student Consultant oder Senior Student Consultant auf Projekten mit. Erfahrenen Mitgliedern steht außerdem die Rolle als Projektleiter offen. Neben der Projektarbeit kannst du dich intern als Ressortleiter oder Geschäftsführer engagieren. Auch während deines Auslandssemesters bleibst du Mitglied von FS-SC und hast die Möglichkeit, weiterhin Projekte zu begleiten.

WAS PASSIERT NACH ENDE MEINES STUDIUMS?

Nach Ende deines Studiums an der Frankfurt School nehmen wir dich gerne in unseren Alumni-Verteiler auf. Wenn du zeitlich verfügbar bist und Lust auf Projekte hast, kannst du gerne noch weiterhin auf Projekten mitarbeiten. Insbesondere wenn wir erfahrene Projektleiter oder besondere praktische Erfahrungen suchen, können Alumni einen wertvollen Beitrag leisten. Damit wir weiterhin in Kontakt mit dir bleiben können, wirst du weiterhin zu internen Veranstaltungen eingeladen, erhältst den Newsletter und kannst von der Unterstützung anderer Alumni und Studenten beispielsweise bei Interviewvorbereitungen profitieren.

PROJEKTARBEIT

WIE GROSS SIND DIE PROJEKTTEAMS UND WIE LANGE DAUERT EIN PROJEKT?

Projekte können individuell sehr verschieden sein und die genauen Details hängen stets vom Kunden ab. Häufig besteht ein Projektteam aus drei bis vier Beratern, nicht selten gibt es jedoch auch Projekte, die alleine oder zu zweit durchgeführt werden. Bei größeren Teams gibt es in aller Regel einen Projektleiter, einen erfahreneren Senior Consultant, der bereits Projekterfahrung gesammelt hat, und die Projektstruktur hauptverantwortlich führt.

Auch die Dauer kann im Zeitraum von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Monaten variieren. Hier wird entweder eine feste Anzahl an Tagen vorab vereinbart oder unsere Berater leisten dauerhafte, bedarfsgerechte Unterstützung. Damit ist ein Projekt über die Semesterferien hinweg eine echte Alternative zu einem Praktikum. Abhängig vom Kunden sind bei einigen Projekten regelmäßige Treffen erforderlich, andere Projekte lassen Remote-Arbeit zu und lediglich Abschluss- oder Zwischenpräsentation erfolgen vor Ort beim Kunden.

WELCHE ART VON PROJEKTEN FÜHRT FS-SC DURCH?

FS-SC ist eine Strategieberatung und entwickelt somit Geschäfts- oder auch HR-Strategien. Wir führen Marktanalysen durch und erstellen Studien, zum Beispiel im Blockchain und Asset Management Bereich. Darüber hinaus helfen wir Unternehmen bei der Digitalisierung und Prozessoptimierungen. Außerdem haben wir bereits einige Erfahrung im Bereich Due Diligence gesammelt. Die meisten unserer Kunden kommen aus den Bereichen Banking, Asset Management oder Private Equity. Weiterhin gehören auch Startups, besonders aus dem Fintech und Blockchain Bereich, Unternehmensberatungen und Industrieunternehmen zu unseren Kunden.

WIE ERFOLGT DIE PROJEKTBESETZUNG?

Sobald wir eine neue Projektanfrage bekommen, wird diese intern an alle Berater ausgeschrieben. Dabei nehmen wir natürlich stets Rücksicht auf die Bedürfnisse des Kunden, zum Beispiel gewünschte Senioritätsstufen oder geforderte besondere praktische Erfahrungen. Aus den interessierten Kandidaten wird dann das optimale Projektteam zusammengestellt. Zeitliche Verfügbarkeit, praktische Erfahrungen und bisheriges Engagement sind dabei die entscheidenden Kriterien. Da viele Projektteams aus erfahreneren Senior Student Consultants sowie jüngeren Junior Student Consultants zusammengestellt werden, hast du bei uns bereits von Beginn deines Studiums die Chance, an Projekten mitzuwirken.

INTERNES ENGAGEMENT

WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH, MICH INTERN FÜR FS-SC ZU ENGAGIEREN?

Intern gibt es die festen Posten als Geschäftsführer oder Ressortleiter der sieben Ressorts (Project Office, Quality Assurance, Finance and Legal, Information Technology, Marketing and Networks, Strategic Development und Human Resources). Sobald eine Ressortleiterposition frei wird, schreiben wir diese unter den Mitgliedern aus und interessierte Studenten können sich darauf bewerben. Anschließend führst du eine Art Bewerbungsgespräch mit dem aktuellen Ressortleiter, in dem du auch weitere Details zur Rolle erhälst. Geschäftsführerposten werden in der Regel von ehemaligen Ressortleitern besetzt.


Unabhängig von diesen Posten freuen wir uns stets über freiwilliges Engagement, zum Beispiel bei der Organisation von Veranstaltungen oder Unterstützung in der Projektakquise. Darüber hinaus hast du jederzeit die Möglichkeit, deine eigenen Ideen zu entwickeln und direkt umzusetzen.

WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE INTERNE ARBEIT VON EXTERNEN PROJEKTEN?

Externe Projekte werden für unsere Kunden durchgeführt. Bei interner Arbeit bringst du hingegen unser Unternehmen FS-SC aktiv mit deinen eigenen Ideen voran und leistest somit einen Mehrwert für alle Mitglieder. Außerdem werden externe Projekte vergütet wohingegen interne Arbeit auf ehrenamtlicher Basis erfolgt.

VERANSTALTUNGEN

WELCHE VERANSTALTUNGEN FÜHREN WIR MIT UNSEREN KOOPERATIONSPARTNERN DURCH?

Mit jedem Kooperationspartner führen wir ein bis drei Veranstaltungen pro Jahr durch. Dies beinhaltet sowohl fachliche Workshops (z.B. PowerPoint-, Excel-, Präsentations- oder SCRUM-Schulungen) als auch Veranstaltungen mit Freizeitcharakter wie ein gemeinsames Abendessen, Gin-Tasting oder Kochkurs mit unseren Kooperationspartnern. Je nach Art des Workshops finden diese entweder nachmittags (fachliche Workshops) oder abends („Fun“-Events) statt.

WIE KANN ICH MICH FÜR DIE VERANSTALTUNGEN MIT KOOPERATIONSPARTNERN BEWERBEN?

Grundsätzlich kannst du dich zu Veranstaltungen über unsere HR-E-Mail-Adresse hr@fs-sc.de anmelden bzw. bewerben. Bei begrenzten Plätzen wählen wir die Teilnehmer des Workshops zusammen mit unseren Kooperationspartnern aus. Dabei richten wir uns sowohl nach den Kriterien unseres Kooperationspartners als auch am bisher gezeigten Engagement bei FS-SC. Bei Workshops mit unbegrenzter Teilnehmeranzahl, bist du automatisch nach Anmeldung registriert.

WELCHE INTERNEN (NICHT-INHALTLICHEN) VERANSTALTUNGEN GIBT ES?

Nach den monatlich stattfindenden Vollversammlungen gehen wir in der Regel gemeinsam in eine Bar. Außerdem treffen wir uns regelmäßig zu Freizeitaktivitäten wie Fußballspielen und feiern Sommer- und Weihnachtsfeiern.

BEWERBUNG

GIBT ES BESONDERE ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH SEMESTERS ODER STUDIENGANGS?

Wir freuen uns über Bewerbungen aus allen Studiengängen und Semestern! Auch wenn ein Auslandssemester bevorsteht, kannst du dich gerne bei uns bewerben. Jedoch empfiehlt es sich, dass du noch ein Jahr an der Frankfurt School bist, bevor du ins Ausland gehst oder die Frankfurt School verlässt, da du so am meisten von FS-SC profitieren kannst.

WELCHEN NOTENDURCHSCHNITT BRAUCHE ICH, UM AUFGENOMMEN ZU WERDEN?

Auch wenn Abitur- und Studiennoten auf dem Lebenslauf angegeben sein sollten, sind sie kein Ausschlusskriterium zur Aufnahme. Da wir eine studentische Initiative sind, sind uns Motivation, Engagement und praktische Erfahrung sehr wichtig. Daher kannst du uns jederzeit mit einem guten Motivationsschreiben überzeugen – unabhängig von deinen Noten.

MEINE LETZTE BEWERBUNG WURDE ABGELEHNT, KANN ICH MICH ERNEUT BEWERBEN?

Selbstverständlich, insbesondere im Wintersemester erhalten wir zahlreiche interessante Bewerbungen, von denen wir oftmals nicht alle einladen können – dann entscheiden nur sehr kleine Differenzen. Daher empfehlen wir den meisten Kandidaten, dass sie sich im Sommersemester erneut bewerben. Bei einer Zweitbewerbung ist uns wichtig, dass du uns von deiner Entwicklung überzeugst und darlegst, warum du mittlerweile ein geeigneter Kandidat bist.

WIE VIELE MITGLIEDER KÖNNEN PRO BEWERBUNGSRUNDE AUFGENOMMEN WERDEN?

Wir haben keine feste Anzahl an freien Plätzen, sodass du nicht in direkter Konkurrenz mit anderen Bewerbern stehst. Wenn du uns in deiner Bewerbung und persönlich überzeugst, nehmen wir dich auf – unabhängig von anderen Bewerbern.

WIE KANN ICH MICH AM BESTEN AUF DEN BEWERBERTAG VORBEREITEN?

Dich erwartet ein persönliches Bewerbungsgespräch sowie eine Case Study, die in einer Gruppe bearbeitet und präsentiert wird. Hilfreiche Informationen zur Vorbereitung findest du hier. Zudem bietet dir das FS-SC Case Book die Möglichkeit, Case Studies zu üben. Als Dresscode für den Bewerbertag selbst empfehlen wir dir Business Casual.

bottom of page